Bestseller von Michael Holm
- Michael Holm, Meine Größten Erfolge
- Ariola (Sony Music)
- Audio CD
- Michael Holm, Die Singles 1961-1965
- Bear Family Re (in-Akustik)
- Audio CD
- Michael Holm, Seine Grossen Erfolge
- Ariola Express (Sony Music)
- Audio CD
- Record Label: Sony
- Various, Michael Holm, Richard Clayderman, Howard Carpendale, Ricky King, Die Flippers, Karat, Roy Black, Paola, Graham Bonney
- Hits Zum Schmusen / Die 70er - Edition Schlager
- Sony
- Audio CD
- Michael Holm, Best of Michael Holm
- Sony Music Catalog (Sony Music)
- Audio CD
Am 29. Juli – einem Donnerstag – wird Michael Holm – zusammen mit seiner Zwillingsschwester Mechthild – unter dem bürgerlichen Namen Lothar Walter in Finkenwalde in Stettin geboren. Die beiden sind die jüngsten von insgesamt fünf Geschwistern.
1945
siedeln die Walters nach Wolfsburg um und finden nach einem eineinhalbjährigen Aufenthalt Mitte 1946 im bayerischen Erlangen eine neue Heimat.
1950
Michael, mittlerweile sieben Jahre alt, bekommt eine Flöte und wird aktiver Teilnehmer an der familiären Hausmusik, besucht mit einem seiner älteren Geschwister klassische Konzerte und singt auch im Kinderchor von Professor Kempf, der damals im Raum um Erlangen und darüber hinaus sehr bekannt ist. Michael Holm selbst sagt heute: “Wir waren da so eine Art Trapp-Familie im Klassikbereich.
1953
Michael wird am Humanistischen Gymnasium Fridericianum in Erlangen eingeschult.
1956
Michaels erster Kontakt mit dem Rock´n Roll: In der Erlanger Realschule wird in diesem Frühjahr ein Theaterstück um Generationenkonflikte aufgeführt – der Rock´n Roll spielt hier eine gewichtige Rolle. Als akustisches Beispiel für diese Musik muss jeden Abend Bill Haley mit “Rock Around The Clock” herhalten. Michael sieht sich das Stück sechsmal hintereinander an – weil er sich den Rock´n Roll anhören will. Er hat ihn gepackt und wird ihn nicht mehr los lassen.
In den Sommerferien arbeitet er nach Schulschluss bei einem Bauern in Möhrendorf bei Erlangen, kauft sich mit dem verdienten Geld eine Schlaggitarre und beginnt zu üben. Damit beendet er zwar nicht die Zeit der Hausmusik, die in seiner Familie hohe Tradition hat (er spielt hier Flöte und Cello), wendet sich aber gleichzeitig der “populären” Musik zu.
1958
Michael und Klassenkameraden gründen eine Band. Mit Gitarre, Schlagzeug, Bassgitarre und Ziehharmonika tritt man in Gaststätten auf und spielt Rock´n Roll. Michael singt. Ganz nebenbei beginnt er auch eigene Lieder zu schreiben, die allerdings zunächst kaum jemand zu hören bekommt.
1959
komponiert er den Titel “Desert Island”, der 1965 zu einem Millionenseller in Japan werden und 1980 auch in einer neuen Version auf dem gleichnamigen Album von “Cusco” zu finden sein wird..
1960
Ein Freund schickt Demobänder mit Titeln wie “Tutti Frutti” und “Moonlight” an verschiedene Plattenfirmen und wird zu Probeaufnahmen nach Köln eingeladen. Hier lernt er Mal Sondock kennen.
1961
Michael Holm wird auf einer Party von Gert Wilden entdeckt. Im gleichen Jahr nimmt er mit “Boy” Berger im Duo “Die Missouris” an den Deutschen Schlagerfestspielen teil. Mit dem Titel “Texas Jimmy” belegen die beiden Platz 2. Michael Holm und „Boy“ Berger sind Gaststars in dem Schlagerfilm „Schlagerparade 1961“.
Außerdem erscheint Michael Holm´s erste Solosingle “Das Lied von der Liebe” (im Original: “Wild In The Country” von Elvis Presley). Für den Titel der B-Seite, “Denk nicht mehr daran, oh Cowboy”, hat Michael Holm Text und Musik selbst geschrieben.
“Nebenbei” hat er in Nürnberg sein Abitur gemacht und ein Jurastudium begonnen, wofür er nach Berlin umgezogen ist.
1962 bis 1964
Die Plattenfirma Telefunken veröffentlicht Single auf Single von Michael Holm, den Missouris, außerdem erscheinen Produktionen unter anderen Pseudonymen wie z.B. Gary & The Gamblers und Mike & Joe. Der große Erfolg ist nicht dabei. Trotz einer großen Liebe in Berlin zieht es Michael Holm nach München. Hier gibt Mal Sondock jungen Talenten eine Chance, 1963 tritt der ehrgeizige Jurastudent mit Tony Sheridan im “Löwenbräu-Keller” auf.
1962 dann auch Fernsehpremiere für Michael Holm: Er tritt in der Sendung “Zu Gast bei Trude Hesterberg” auf.
In Berlin lernt der Jungkünstler dann Peter Meisel von den Meisel-Verlagen kennen und stellt mit der Zusammenarbeit mit dem Firmenchef entscheidende Weichen für die Zukunft.
1964 kann er an einer ersten Tournee mit dem Titel “Tournee der Goldenen” teilnehmen. Neben ihm stehen Künstler wie Nana Mouskouri, Heidi Brühl und Gerhard Wendland auf der Bühne.
1965
Mit “Alle Wünsche kann man nicht erfüllen” gelingt Michael Holm der erste Achtungserfolg. Der Titel plaziert sich in den deutschen Charts (höchste Notierung: Platz 19) und wird auch in holländischer Sprache eingespielt („Alle wensen kan men net vervullen“). Im gleichen Jahr landet Holm mit “Desert Island”, dem bereits 1959 komponierten Instrumentaltitel einen Millionenseller in Japan. Michael Holm entscheidet sich für die Musikbranche und bricht sein Jurastudium nach sechs Semestern ab.
1966 bis 1968
Die Jahre der Wanderschaft. Michael Holm ist inzwischen äußerst erfolgreich als Komponist und Texter. Der Sänger aber bleibt weiterhin ohne große Hits. Gekennzeichnet sind die Jahre auch durch den Wechsel der Plattenfirmen. Hier werden Verträge mit Philips, Hansa und Liberty gemacht. 1967 macht er für Dieter-Thomas Heck Urlaubsvertretung bei Radio Luxemburg und tritt mit ihm bei der Wahl der Hausfrau des Jahres auf.
1966 textet Michael Holm für Roy Black den Erfolgsschlager “Irgendjemand liebt auch dich”.
1967 zeichnet Michael Holm für den ersten Hit eines bis dahin unbekannten Jungtalents namens Ricky Shayne verantwortlich: “Ich sprenge alle Ketten” ist eine Produktion von Giorgio Moroder und Michael Holm.
1969
Michael Holm will seine Karriere als Sänger aufgeben und sich nur noch dem Schreiben, Komponieren und Produzieren anderer Künstler widmen. Da veröffentlicht er auf Anraten von Giorgio Moroder noch einmal eine Single: Die deutsche Version von “Mendocino”, einem Hit des Sir Douglas Quintetts. Es wird der Sommerhit des Jahres und verkauft sich über eine Million mal. Michael Holm erhält den Beinamen “Mr. Mendocino”. Mit einem Schlag ist der große Durchbruch gelungen: Der erste Auftritt in der ZDF-Hitparade, die BRAVO reisst sich um den Künstler, seine Singles erscheinen in vielen europäischen Ländern, aber auch im außereuropäischen Ausland. Michael Holm singt bis 1977 einige seiner Titel in englisch, es werden aber auch Aufnahmen in französischer, spanischer und italienischer Sprache gemacht.
Ebenfalls 1969 gründen Giorgio Moroder und Michael Holm das Duo “Spinach”, das Musik im Stil der damals in den USA erfolgreichen “Bubblegum-Music” machte. Der Titel “America, America” wird zwar in Japan ein Top 10-Hit – nach wenigen Singles und einer 1973 in Japan veröffentlichten Langspielplatte löst sich aber – aufgrund mangelnder Resonanz – “Spinach” wieder auf.
Ganz nebenbei entdeckt Michael Holm in einer Diskothek auf Sylt den jungen Sänger Martin Mann und schreibt ihm den späteren Riesenhit “Meilenweit” auf den Leib.
1970
erhält Michael Holm für „Barfuß im Regen“ die „Goldene Europa“ der Europawelle Saar, den „Silbernen Löwen“ von Radio Luxemburg und zwei goldene Schallplatten für „Mendocino“ (als Texter und Interpret des Titels, für über eine Million verkaufter Exemplare)
1970 bis 1973
Nach “Mendocino” folgen Titel wie “Barfuß im Regen”, “Wie der Sonnenschein”, “Ein verrückter Tag”, “Du weinst um mich”, und “Baby, du bist nicht alleine”. Michael Holm ist “angesagt” und Stammgast in den Hitparaden – aber nicht nur in Deutschland: So platziert Michael Holm als Interpret zwischen 1970 und 1972 vier Titel in den „South African Rocklists“ („Madmoiselle Ninette“, „Mendocino“, „Dancing In The Sun“ und „I Will Return“.
In dieser Zeit – 1971 – lernt Michael Holm auch Rainer Pietsch kennen. Mit ihm zusammen arbeitet er weiter am Moroder/Holm-Projekt “Spinach” – gleichzeitig beginnt aber auch eine Zusammenarbeit, die sich auch auf die Soloprojekte von Michael Holm als Sänger auswirkt.
Ganz nebenbei ist er aber auch weiterhin erfolgreich als Komponist, Texter und Produzent tätig. So stammt der Titel “Fiesta Mexicana” (1972 ) von Rex Gildo aus seiner Feder. Bis heute hat er weit über 800 Titel für Interpreten wie Howard Carpendale, Peter Maffay, Mary Roos, France Gall, Roy Black und Drafi Deutscher geschrieben.
1973 erhält Michael Holm auch eine kurze Rolle in einem deutschen Spielfilm: Er spielt sich selbst in dem Film „Mein Vater, der Affe und ich“ und singt den Titel „Wie der Sonnenschein“.
Ebenfalls 1973 nimmt Michael Holm mit zwei von ihm gesungenen Titeln („Glaub daran“ und “Das Beste an dir“) am deutschen Vorentscheid für den Grand Prix Eurovision de la Chanson teil.
1974
Mit der Vorstellung von “Tränen lügen nicht” in der “ZDF-Starparade” am 19. September 1974 wird ein weiterer Meilenstein in Michael Holms Karriere gelegt. “Tränen lügen nicht” ist bis heute einer seiner grössten Erfolge. Für die Vokalversion eines italienischen Instrumentaltitels (“Soleado”/Daniel Santacruz Ensemble) erhält Michael Holm 1975 die „Goldene Europa“ der Europawelle Saar und den „Goldenen Löwen“ von Radio Luxemburg, ausserdem eine goldene Schallplatte für mehr als eine Million verkaufter Singles.
In der englischen Version “When A Child Is Born” gelingt Michael “Mike” Holm der Sprung in die amerikanischen Billboard-Charts, wo sich der Titel sieben Wochen in den Top 100 hält und am 14.12.1974 Platz 53 erreicht. Die amerikanische Fachzeitschrift “Record World” notiert ihn sogar auf Platz 23. Der Titel wird später auch von Johnny Mathis aufgenommen werden.
Außerdem erscheint “Tränen lügen nicht” bzw. “When A Child Is Born” auch in anderen Ländern wie Japan, Brasilien, Skandinavien, Frankreich und sogar im Libanon. Eine von Michael Holm gesungene spanische Version (“Soleado”) wird in Portugal veröffentlicht.
In den Jahren von 1975 bis 1977 folgen Singles wie “Wart´ auf mich” (1975), “Lady Love” (1976) und “Mußt du jetzt gerade gehen, Lucille” (1977). „Wart´ auf mich“ schafft in der von Michael Holm gesungenen englischen Version („I´ll Return) 1975 wieder den Sprung in die südafrikanischen Charts – den Titel “Lucille” nimmt Michael Holm sogar in italienischer Sprache auf.
Ebenfalls 1975 zeichnet Michael Holm – der inzwischen seit längerem in München wohnt – als Texter für „Ein Lied kann eine Brücke sein“ – den deutschen Beitrag für den Grand Prix Eurovision de la Chanson – verantwortlich. Obwohl der von Joy Fleming interpretierte Titel in Stockholm nur den 17. Platz erreicht, ist „Ein Lied kann eine Brücke sein“ bis heute ein Kultsong.
1978
Michael Holm bereist mit einem Freund für sieben Monate Südamerika. Geprägt durch die dort gewonnenen Einflüße gründet er
1979
die Instrumentalformation “Cusco”. Zusammen mit Kristian Schultze von Passport entstehen bis zum heutigen Tag fast 20 Alben (Langspielplatten bzw. Compact-Discs) die weltweit über fünf Millionen Käufer finden. Die grössten Erfolge feiert “Cusco” in Japan, Südkorea und seit vielen Jahren auch in den Vereinigten Staaten.
Im gleichen Jahr gründet Michael Holm den Musikverlag “Autobahn Records”.
“El Lute” ist 1979 die einzige Solosingle von Michael Holm und wird wieder ein Superhit.
1980
Wechsel der Plattenfirma: Von Ariola (seit 1969) geht´s zu RCA. Hier erscheint noch eine Handvoll Singles und die zwei letzten Soloalben werden veröffentlicht (“Halt mich fest” und “Im Jahr der Liebe”), dann wird es still um den Sänger Michael Holm. Er konzentriert sich bis lange Zeit hauptsächlich auf das Texten, Komponieren, Produzieren und Verlegen von anderen Künstlern.
Das erste Album von “Cusco” – betitelt “Desert Island” nach Michael Holm´s Komposition aus dem Jahr 1959 – feiert mit 125.000 verkauften Exemplaren einen fulminanten Einstand in Japan. In den Jahren von
1981 bis 1986
folgen weitere Alben (“Cusco 2”, “Cool Island”, “Planet Voyage”, “Virgin Island”, “Island Cruise” und “Concerto de Aranjuez”).
1987
ASCAP für Michael Holm als Produzent: Bester Countrysong des Jahres in den USA, “I´d Still Be Loving You”, Gruppe Restless Heart (der Titel erhielt auch eine Grammynominierung).
Im gleichen Jahr schliesst Michael Holm einen Vertrag mit dem amerikanischen Label “Higher Octave Music” ab. Damit wird der Grundstein für den Erfolg von Cusco in den USA gelegt, der seinen Anfang mit dem Album “Apurimac” nimmt.
1989
Ein wichtiges Jahr in Michael Holms Privatleben: Nach achteinhalbjähriger Suche finden er und seine Frau Beate (“Bimbi”) einen Bauernhof in Bayern der ihren Wünschen entspricht und beginnen mit der Renovierung. Der “Schörghof” ist bis heute zentraler Lebensmittelpunkt der Familie Holm und Sitz von Michael Holms Firmen wie z.B. dem Autobahn Musik-Verlag.
1991
Michael Holm nimmt mit „Elektrisiert“ am ersten Deutschen Song-Festival teil, das von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Musikwettbewerbe ins Leben gerufen und die Tradition der Schlagerfestivals und der Schlagerfestspiele der 60er Jahre wiederaufleben lassen sollte. Er belegt den 5. Platz.
1993
Cusco, das Instrumentalprojekt von Michael Holm und Kristian Schultze, wird in Amerika für das Album “Apurimac” für den Grammy nominiert.
1995
Michael Holm produziert seinen Erfolgstitel „Tränen lügen nicht“ in einer Remix-Version. Andere von Michael Holm produzierte Titel wie “You Never Walk Alone” (Mathou) und “Tears Don´t Lie” (Mark Oh, Anfang 1995 für drei Wochen Nr. 1 der deutschen Media-Control-Charts, 2002 in einer neuen Version wieder in den Hitlisten).
1997
Michael Holm nach 1981, 1983, 1988 und 1995 seine fünfte “Goldene Stimmgabel” der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte”) – diesmal für den Schlager des Jahres 1969. Außerdem folgt 1997 die zweite Grammy-Nominierung für Cusco – diesmal für das Album “Apurimac III”.
1998
produziert Michael Holm die CD “Danke” des “Meisters” Guildo Horn, den er Anfang 1996 bei einer TV-Show kennengelernt hat. Auf dem Album, das Gold-Status erreicht und einer daraus ausgekoppelten CD-Single singt Michael Holm seinen Erfolgstitel „Baby, du bist nicht alleine“ im Duett. Mit dem Titel “Guildo hat euch lieb” nimmt Horn am Grand Prix d´Eurovision de la Chanson teil.
Im gleichen Jahr ist er Gast in der WDR-Kultsendung „Zimmer frei“ von Christine Westermann und Götz Alzmann.
2000
Das neue Cusco-Album “Ancient Journeys” erscheint im März, plaziert sich auf Anhieb auf Platz 4 der Billboard-New-Age-Charts und behauptet sich dort 30 Wochen.
2001
Es läuft alles wunderbar: Der Sänger Michael Holm landet wieder in den deutschen Charts (“Maddalena 2001 – Du Luder” im Duett mit Olaf Henning), das “Cusco”-Album “Ancient Journeys – A Vision Of A New World” verkauft sich gut und das für den deutschen Grand-Prix-Vorentscheid gegründete Trio “Lesley, Joy und Brigitte” verfehlt mit dem Titel „Power Of Trust“ nur um Haaresbreite die Teilnahme am Eurovisions-Songcontest.
2002
Wieder die Teilnahme am deutschen Grand-Prix-Vorentscheid, diesmal mit zwei von Michael Holm produzierten Titeln, für einen davon wieder ein zweiter Platz. Im August erscheint die neue CD-Single “Tränen lügen nicht 2002” – eine Dance-Pop-Version des Erfolgstitels, produziert von Big World-Entertainment (Hermes House Band).
2003
Im April des Jahres erscheint das neue Cusco-Album “Inner Journeys (Myths And Legends)” und
bringt Michael Holm und Kristian Schultze im Februar 2004 die dritte Grammy-Nominierung ein.
2004
„Liebt Euch!“ wird am 8. November veröffentlicht und ist das erste Album von Michael Holm nach 22 Jahren. “Michael Holm, der das Album zusammen mit Guido Craveiro produziert und mit den damaligen “Orthopädischen Strümpfen” eingespielt hat, beweist, dass Schlagerelemente und moderne Popmusik eine fesselnde Einheit bilden können. Er zeigt in seinen Texten gekonnt, dass es die Geschichten sind, die das Leben schreibt, die die Faszination dieses Genres seit jeher ausgemacht haben.”
2005
Mit einer für die Sendung arrangierten Version von “Tränen lügen nicht” – das im gleichen Jahr zum erfolgreichsten deutschen Titel der letzten 42 Jahre gekürt wird – tritt Michael Holm im Dezember zusammen mit dem Babelsberger Filmorchester in der “Jose-Carreras-Gala” live auf.
2007
Michael Holm ist zurück: “Mal die Welt” heisst das neue CD-Album, dessen Erscheinen von zahlreichen TV- und Liveauftritten begleitet wird.
2009
Am 23. Juni wird Michael Holm der Willy Dehmel-Preis verliehen. Er ist eine seit 1985 von der GEMA an Textdichterinnen und -dichter verliehene Auszeichnung, deren Preisträger “im Sinne des Stifters auf dem Gebiet des deutschsprachigen populären Liedes über ein erfolreiches Gesamtschaffen verfügen und zum Ansehen ihres Berufsstandes beigetragen haben.”
2010
Mit “Schwarz-Rot-Gold” erscheint am 30. April 2010 Michael Holm´s Fan Hymne zur Fußball-WM 2010 in Südafrika.
Es folgt die Radio-Single “Tausend Lügen” – die Einstimmung auf das neue CD-Album “Michael Holm 2011”, an dem der Künstler seit Sommer des Jahres arbeitet und das am 19. November 2010 erscheint.
Letzte Aktualisierung am 30.04.2020. Die Produkt-Bilder sowie Affiliate Links wurden und von der Amazon Product Advertising API zur Verfügung gestellt.