Bestseller von Stefan Mross

Bestseller Nr. 1
Immer Wieder Stefan
  • Stefan Mross, Immer Wieder Stefan
  • Montana / Koch (Universal Music)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 2
Meine Beste Zeit
  • Stefan Mross, Meine Beste Zeit
  • VM-Records
  • Audio CD
Bestseller Nr. 3
Wunschkonzert-Seine 45 Grten Hits
  • Stefan Mross, Wunschkonzert-Seine 45 Grten Hits
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 4
Stefan Mross Präsentiert Legenden der Volksmusik:
  • Marianne & Michael, Stefan Mross Präsentiert Legenden der Volksmusik:
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 5
Stefan Mross Präsentiert Legenden der Volksmusik:
  • Heino, Stefan Mross Präsentiert Legenden der Volksmusik:
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 6
Das Grosse Jubiläums Album,25 Jahre
  • Stefan Mross, Das Grosse Jubiläums Album,25 Jahre
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 7
mein schoenstes wunschkonzert cd instrument by stefan mross (2001-12-18)
  • mein schoenstes wunschkonzert cd instrument by stefan mross (2001-12-18)
Bestseller Nr. 8
30 Jahre:das Geht Nur mit Musik
  • Stefan Mross, 30 Jahre:das Geht Nur mit Musik
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 9
Universum & Meine Beste Zeit
  • Stefan Mross & Anna-Carina Woitschack, Universum & Meine Beste Zeit
  • 08573 Mcp (Mcp Sound & Media)
  • Audio CD
Bestseller Nr. 10
Stark Wie Zwei
  • Anna Carina & Mross,Stefan Woitschack, Stark Wie Zwei
  • Telamo (Warner)
  • Audio CD
Der Name Stefan Mross steht für Entertainment in einer ganz eigenen Klasse. Nach seinen Jahren als volkstümlicher Musikant ist der 35-Jährige heute zum Star für die ganze Familie geworden, dessen Fans aus allen Altersschichten kommen und der als erfolgreichster Moderator des Jahres 2010 in Sachen Marktanteil von Unterhaltungsshows ein kleines Stück Fernsehgeschichte geschrieben hat: Keine Musiksendung übertraf derzeit die Quoten von „Immer wieder sonntags“. Im Vorjahr konnte Stefan Mross sein 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Eine stolze Zahl, speziell für einen, der gerade mal Anfang 30 war. Die Bilder seiner Karriere sind allerdings schon jetzt legendär: Der kleine Junge mit der Trompete, der den Grand Prix der Volksmusik 1989 gewinnt; ein Karl Moik, der zum ersten Mal auf einer TV-Bühne die Tränen kullern lässt; die musikalischen Anfänge des späteren „Volksmusik-Traumpaars“ Stefanie und Stefan; der Star-Trompeter vor einer Menge Nudisten im Englischen Garten mit einem vermeintlich glühenden Fan Hape Kerkeling; der Moderator von „Immer wieder sonntags“, der der Show einen Auftrieb beschert hat, den keiner so richtig erwartet hätte…

Aber der Reihe nach: Alles beginnt am 1. Juli 1989 in Linz, Oberösterreich. Auf dem Frühstückstisch des Jungen aus Traunstein liegt eine goldene Trompete, die er mit großen Augen bestaunt. Wo kommt dieses Ding her? „Wenn Du heute Abend gewinnen solltest, kriegst Du die von mir geschenkt“, sagt sein damaliger Plattenproduzent. Die Eltern sind ein bisschen irritiert. Dem Jungen solche Versprechungen zu machen – er wird doch eh noch enttäuscht genug sein, wenn’s am Ende nicht klappt. Ein Jahr zuvor hatte das Original Naabtal Duo den Grand Prix der Volksmusik gewonnen, mit „Patrona Bavariae“, dem Über-Hit der Volksmusik schlechthin. Da haben die Eltern von Stefan Mross vorm Fernsehen vor lauter Rührung geweint. Die volkstümliche Musik ist in Deutschland auf dem Höhepunkt ihrer Popularität angekommen. Folglich ist der Grand Prix der Volksmusik 1989 wohl der in den Medien meistdiskutierte aller Zeiten. Zwölf Stunden nach dem „Trompeten-Frühstück“ geben die Moderatoren Carolin Reiber, Sepp Trütsch und Karl Moik das Ergebnis bekannt: Gewonnen hat tatsächlich der 13-Jährige Stefan Mross mit seiner „Heimwehmelodie“! Und als Karl Moik die Anekdote zum Besten geben will, wie er auf den Jungen aufmerksam geworden ist, versagt die Stimme, und er fängt zu weinen an. Und bei diesem Grand Prix weinen nicht nur Stefans Eltern mit, sondern ganz Deutschland. Es ist, wie Stefan Mross auch heute, 20 Jahre später, noch erzählt, „im Grunde die schönste Erinnerung meiner Karriere.“

Aber es gab viele Höhepunkte in dieser Laufbahn: Das Studium am Salzburger Mozarteum, zweimal Platz 2 (1994 und 1995) beim Grand Prix der Volksmusik, zahlreiche Hitparaden-Siege solo oder im Duett mit Stefanie Hertel, Goldene Schallplatten und und und. Ein paar wenige Tiefen gab’s auch – Ereignisse, die Stefan Mross künstlerisch und menschlich geprägt haben. Dass der einstige Kinderstar aber nie abgehoben ist, ist erstaunlich. Wie schafft man das als 13-Jähriger, wenn man von einem Tag auf den anderen berühmt wird? „Das hat, glaube ich, nur geklappt, weil ich noch so jung war“, resümiert Stefan Mross, „mir war das alles nicht bewusst, was da eigentlich passiert ist. Ich hab’s halt mitgemacht, hatte meinen Spaß dabei und hab mich eigentlich nie gefragt: Bin ich jetzt ein Star?“
Heute erübrigt sich die Frage. Natürlich ist er ein Star, wenn auch ein sehr geerdeter, erfrischend normaler und liebenswürdiger. Ganz Deutschland kennt ihn – von Samstagabendshows, Titelblättern, Konzertplakaten und sogar Parodien. Stefan Mross ist zum Volksgut geworden. Wer sonst kann das mit 35 schon von sich behaupten!

Heute ist Stefan Mross statt mit der Trompete vorwiegend als Sänger, Showmaster, Entertainer unterwegs. Ständig ist er auf Tourneen, wenn’s nicht gerade Sommer ist und er eine neue Staffel von „Immer wieder sonntags“ präsentiert. Ach ja, und natürlich ist er ein Familienmensch. Tochter Johanna ist inzwischen neun Jahre alt und hängt total an ihrem Bilderbuch-Papa. Dieses Gefühl Heimweh, das ihm in seiner „Heimwehmelodie“ so viel Glück gebracht hat und das damals für ihn noch ein Fremdwort war, das kennt Stefan Mross heute zu genau! „Meine längste Tournee ging 90 Tage“, erzählt er, „das war dann aber wirklich mehr als genug. Da vermiss ich alles – meine Frau, mein Kind, mein Zuhause. Am Schluss hing ich nur noch am Telefon und hab mir jeden Tag eine Lila Pause gekauft, damit ich wenigstens was hab, wo die Berge draufgedruckt sind.“

Es ist diese Art von Sprüchen, die den gebürtigen Traunsteiner in die Herzen und an die Lachmuskeln des Publikums katapultiert hat. Er kann nicht anders, er will auch nicht anders. Ein Original – charmant, sympathisch und ein bisschen frech. Sich selbst charakterisiert er als „Witzig, manchmal aber auch sehr ernst, ehrgeizig und liebenswürdig.“ Hat er eigentlich in den letzten zwanzig Jahren Freunde in der Branche gefunden? Die überraschende Antwort: „Genauso viele wie jeder andere arbeitende Mensch sie auch im Büro, im Werk oder auf der Station findet, also nur ein paar wenige richtig feste und gute. Dafür sehr viele nette, aber unverbindliche.“ Dass er nun mit einer Medienfrau den Bund fürs Leben geschlossen hat, ist also Zufall? „Nein, Zufall sicher nicht. Es ist halt für Leute, die nicht aus der Branche kommen, manchmal sehr schwer zu verstehen und einzuordnen, was wir so machen und wie wir leben. Ich muss Stefanie nicht erklären, warum ich unterwegs bin, warum dieses oder jenes in den Medien auftaucht und warum ich Liebesbriefe von fremden Frauen bekomme. Sie gibt mir Rückhalt und ich ihr. Wir können froh sein, dass wir uns durch die Musik gefunden haben. Musik ist außerdem eine schöne gemeinsame Leidenschaft. Und Diskussionen über die Branche gibt’s höchstens mal im Büro. Am Wohnzimmertisch hat das nichts zu suchen. Punkt.“

Wenn Tochter Johanna denn mal in die Medien gehen wollte – welchen Rat würde der Papa ihr geben? „Johanna kriegt mittlerweile mit, dass wir in den Zeitungen auftauchen und sie hat auch schon ein Gefühl dafür bekommen, dass Hochleben und Fallenlassen in der Branche sehr dicht beieinander liegen. Das muss man sich schon genau überlegen, ob man das will. Das würde ich aber nicht nur Johanna sagen, sondern jedem, der in diese Welt einsteigen will.“ Er selbst wollte es jedenfalls immer, allen Widrigkeiten zum Trotz. Zumindest wollte er immer Musik machen, wenn auch nicht zwangsläufig hauptberuflich. Koch hätte er sich vielleicht auch vorstellen können. Dann hätte er privat Musik gemacht. Jetzt ist es andersrum gekommen. Gut für uns!

Das Jahr 2011 steht für Stefan Mross ganz im Zeichen eines neuen Albums: „Greif zu“. Der Medienliebling hat gemeinsam mit dem Starproduzenten-Team Rudolf Müssig / Christoph Leis-Bendorff zwölf neue Titel von bemerkenswerter Vielfalt aufgenommen, die fast alle das Potential zum Hit haben. Auch wenn Stefan Mross als Protagonist der volkstümlichen Musik im deutschen Gedächtnis verankert ist, hat er in den letzten Jahren eine erstaunliche Entdeckung gemacht: „Ich hab heute mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter meinen Fans als je zuvor.“ Dem wollte der Sonnyboy gerecht werden und hat sich darum für ein Album entschieden, das ein paar frische frische Töne bietet und musikalisch neue Impulse setzt. Mit dem „Winterfest der Volksmusik“ am 29.01. geht Stefans Fernsehjahr 2011 los; am 26.02. folgt die eigene MDR-Show „MROSS – Die verrückte Schlittenparty“. Und was sonst noch kommt – mal sehen. Konkrete Pläne hat Stefan Mross in seiner Karriere nur selten gehabt. Bei ihm ist der Weg das Ziel und er liebt es, sich vom Leben überraschen zu lassen. „Ich freu mich umso mehr, wenn Dinge passieren, mit denen ich nie gerechnet habe!“
So wie der Sieg beim Grand Prix.
So wie die Mega-Quoten von „Immer wieder sonntags“.
So wie die „Nackerten“ im Englischen Garten. Dass ihn Hape Kerkeling damit aufs Korn genommen hat, findet Stefan Mross auch heute, nach zehn Jahren, noch saukomisch. „Ich liebe es ja selber, Menschen auf den Arm zu nehmen. Und das war einfach unglaublich witzig…“.

Letzte Aktualisierung am 30.04.2020. Die Produkt-Bilder sowie Affiliate Links wurden und von der Amazon Product Advertising API zur Verfügung gestellt.